- Reifen (Verb.)
- 1. Was baldt reifft, helt nit steiff. – Gruter, I, 74; Schottel, 1145b; Sailer, 71.*2. Ueber statt ryfe. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 33.Zu schnell reifen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Reifen (1) — 1. Reifen, verb. reg. welches von dem Bey und Nebenworte reif abstammet, und in doppelter Gestalt vorkommt. 1) Als ein Neutrum, welches am häufigsten das Hülfswort haben bekommt, reif werden; zeitigen. So wohl eigentlich, von Früchten. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reifen (3) — 3. Reifen, verb. reg. act. von 1 Reif, ein Rand, ingleichen eine Rinne. 1) Von 1 Reif 2, ein Rand, mit einem Rande versehen, in welchem es besonders die Schlösser gebrauchen, welche ein Stück Arbeit reifen, wenn sie dem geschwärzten Eisen weiße… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reifen (2) — 2. Reifen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und von 1 Reif 2. 2), gefrorner Thau, abstammet, aber nur unpersönlich gebraucht wird. Es reift, es fällt ein Reif, der Thau oder Nebel frieret an den Gegenständen ehe er in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
reive — verb (reived; reiving) Etymology: Middle English (Scots) reifen, from Old English rēafian to rob more at reave Date: before 12th century Scottish raid • reiver noun, Scottish … New Collegiate Dictionary
Winterausrüstung (Straßenverkehr) — Winter Ausrüstungspflicht (CZ C15a Zimní výbava) … Deutsch Wikipedia
reipēn — *reipēn, *reipæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. reif werden, reifen; ne. become ripe; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *reipa ; Etymologie: s. ing. *reib , Verb, reißen, ernten, Pokorny 858?; … Germanisches Wörterbuch
Reduplikation (Sprache) — Die Reduplikation ist ein morphologischer Prozess, bei dem Laute, Silben, Wörter oder Wortteile wiederholt werden, indem man einen bestimmten Teil bzw. eine Lautkette des Basiswortes kopiert, dieses Reduplikat wieder mit der Basis verbindet und… … Deutsch Wikipedia
Satz — Stoß; Menge; Haufen; Stapel; Rate; Tarif; Sprung; Zusammenstellung; Gruppe; Serie; Reihe; Set; Garnitur * * * Satz [zats̮] … Universal-Lexikon
Ausweichlandung — Der Ausdruck Landung (Verb: „landen“; Wortursprung: das Schiff kommt an Land) bezeichnet das Aufsetzen eines Raum , Luft oder Wasserfahrzeuges auf dem Boden oder auf einer dafür vorgesehenen Landestelle. Die Landung ist ein Flugmanöver im aus dem … Deutsch Wikipedia
Bauchlandung — Der Ausdruck Landung (Verb: „landen“; Wortursprung: das Schiff kommt an Land) bezeichnet das Aufsetzen eines Raum , Luft oder Wasserfahrzeuges auf dem Boden oder auf einer dafür vorgesehenen Landestelle. Die Landung ist ein Flugmanöver im aus dem … Deutsch Wikipedia